Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Startseite
Toggle main menu visibility
Startseite
Archiv
Lexikon
Kontakt
Der „Lehrer des Proletariats“
Der überzeugte Marxist Max Adler bemüht sich um eine Synthese zwischen der Philosophie Kants und der Lehre Marx'.
Der „Fanatiker der Parteieinheit“
Zum 170. Geburtstag des Gründervaters der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, Victor Adler
Das „Haus der Zehntausend“
Fünf Jahre nach den Favoritnern können 1907 auch die Ottakring Sozialdemokraten ihr Arbeiterheim feierlich eröffnen.
Das „Haus der Kinder“
1952 eröffnet Bürgermeister Franz Jonas am Kapaunplatz den 150sten Kindergarten. Architektin ist Margarete Schütte-Lihotzky.
„Die Eheberatung ist ebenso wichtig wie die Sakristei.“
1922 gründet die Gemeinde Wien im Rathaus eine „Beratungsstelle für Ehewerber“.
Nach dem Sinn des Lebens fragen
Am 28. Mai 1937 stirbt der Begründer der Individualpsychologie Alfred Adler während einer Vortragsreise im schottischen Aberdeen.
„Eine Wienerin besten Schlages“
Die Bildungspolitikerin Leopoldine Glöckel ist eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Wiener Gemeinderat.
Die roten Samariter
Die Arbeitersamariter unterstützen die Partei bei Großveranstaltungen und besorgen die Erstversorgung bei Freizeitunfällen.
Die Insel der Wiener
1907 eröffnet die Stadt das „Strandbad der Commune Wien am Gänsehäufel“, das rasch zu einem der beliebtesten Badeplätze wird.
Fuss ...