Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Startseite
Toggle main menu visibility
Startseite
Archiv
Lexikon
Kontakt
Die roten Samariter
Die Arbeitersamariter unterstützen die Partei bei Großveranstaltungen und besorgen die Erstversorgung bei Freizeitunfällen.
Die Insel der Wiener
1907 eröffnet die Stadt das „Strandbad der Commune Wien am Gänsehäufel“, das rasch zu einem der beliebtesten Badeplätze wird.
Von der Kinder- zur Volkshilfe
1922 endet die amerikanische Kinderausspeisung, ihre Aufgaben übernimmt der Verein „Societas“, die heutige Volkshilfe.
„Wiens schönstes Goethe-Denkmal“
1932 wird der bereits besiedelte Goethehof durch Wiens Bürgermeister Karl Seitz feierlich eröffnet.
„Die Windelaktion der sozialdemokratischen Partei“
1927 gibt die Gemeinde Wien die ersten kostenlosen Säuglingswäschepakete aus.
„Ein Ausflug nach dem Monde“
Unter diesem Titel findet im März 1897 die erste Aufführung der Wiener Urania statt.
„Käthe, die Gescheitere“
Am 17. März 1942 wird Käthe Leichter in der NS-Tötungsanstalt Bernburg in Sachsen-Anhalt ermordet.
Der verhinderte Bundeskanzler
Am 4. März 1992 stirbt Joseph Buttinger, der letzte Vorsitzende der „Revolutionären Sozialisten“ in der Illegalität.
Der Ehestifter
Wir erinnern an den „roten Ottakringer“ Albert Sever, den ersten demokratisch legitimierten Landeshauptmann Niederösterreichs.
Fuss ...